Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Delicious
Share on Digg
Am nächsten Samstag, dem 19. Juni, findet ab 13:00 im Rahmen der Eiger live Woche in Grindelwald das Boulder Happening statt. Dieser Event bietet viele Boulderpassagen, welche für alle etwas zu bieten haben. Viel Plausch ist garantiert. Der Event ist sehr beliebt und ein wahrer Treffpunkt.
Nähere Infos auf der Veranstalterseite: http://www.eigerlive.ch/2010/bouldern/
Zum ersten Mal fand im structure in Genève ein Boulderwettkampf in der Serie des Swiss Climbing cup statt. Bei der Jugendkategorie wurde sogar der Schweizermeistertitel vergeben. Bei den Jugend Herren hatte der Gewinner Léon Genecand aus Genève ein Heimspiel, der zweite Platz ging an Franz Krakenberger, welcher ein Jahr lang verletzungsbedingt pausieren musste. Bei den Frauen gewann Nadja Pfister aus Bern.
Bei den Erwachsenen Elite Klettern gewann der mit sehr grosser Erfahrung angetretene Matthias Müller aus Bern. Bei den Damen Elite ist jetzt mehr und mehr mit den jungen Athletinnen zu rechnen. Es wird spannend sein zu sehen wie sich Alexandra Eyer dieses Jahr behaupten wird, nach dem Sie letztes Jahr die Konkurrenz souverän in Schach hielt.
Für die Elite wird die Schweizer Meisterschaft am 16.Oktober 2010 im B2 in Pratteln statt finden.
Elite Herren:
1. Matthias Müller, Bern
2. Remo Sommer, Zürich
3. Martin Jaggi, Zürich
Elite Damen:
1.Rebekka Stotz, Urdorf
2. Alexandra Eyer, Zürich
3.Petra Klingler, Bonstetten
Open Herren:
1.Stefan Karpf, Langnau
2.Veenhuys, Les Paccots
3.Nikolay Primerov, Lausanne
Open Damen:
1.Stefanie Nacht, Bern
2.Nathalie Gillabert, Genève
3.Melina Mosimann, Langnau
Diesen Sonntag den 13.Juni wird wiedereinmal nach mehrjähriger Absenz in Genf ein Boulderwettkampf durchgeführt. Am zum Swiss Climbing Cup zählenden Boulderwettkampf starten neben den Open Kategorie auch die Elite der Schweiz.
Qualifikation ab 09:30h bis 14:00h
Final Open Herren und Damen ab 15:00h
Final Elite Herren und Damen ab 17:00h
Der Wettkampf findet im Structure in Genève statt. Nähere Infos auf: http://www.panstructure.ch/
Auch dieses Jahr findet im Kletterzentrum Magnet wieder der weit über die Berner Grenzen hinaus bekannte Bäre-Cup statt. Von Jung bis Alt, alle Altersklassen sind herzlich willkommen!
Das Programm
09.00 Öffnung der Halle, Beginn Qualifikation " Qualifikationsrouten von 5a – 7c"
16.00 Ende Qualifikation, Filmprämierung, Rangverkündigung Kinder
17.30 Routenbesichtigung FinalteilnehmerInnen
18.00 Final
20.00 Rangverkündigung, Tischbouldern, für alle!
Kategorien
Kinder | Mädchen | Knaben | Jugend Damen | Jugend Herren | Damen | Herren
Preise
Mammut 70m Seile
Tandem Fallschirmsprung
Tandem Gleitschirmflug
www.sac-regionalzentrum-bern.ch
Die allerletzte Station dieses Wettkampfjahres bildete der Youth Europacup in Kranj. Untenstehend die Podestplätze und die Plätze der Schweizer Athleten. Bei den jungen Frauen zeigt sich das Amanda Rohner und Manuela Sigrist durchwegs für sehr gute Rangierungen bereit sind. Beni Blaser konnte zum Abschluss sein bestes Resultat an einem Europacup verzeichnen. Er wird ab nächstem Jahr die Alterslimite für den Europacup überschreiten und somit nicht mehr teilnehmen können.
Female Juniors:
1. Midtboe Hannah NOR
2. Durif Charlotte FRA
3. Stütz Christina AUT
11. Maire Zoe SUI
Female Youth A:
1. Janicot Hélène FRA
2. Ladurner Alexandra ITA
3. Serrière Julia FRA
8. Rohner Amanda
9. Sigrist Manuela
Female Youth B:
1. Posch Katharina AUT
2. Röck Magdalena AUT
3. Deubzer Luisa GER
11. Lanz Tanja SUI
30. Bärtschi Nathalie SUI
Juniors:
1. Schubert Jakob AUT
2. Supper Gauthier FRA
3. Aglae Kevin FRA
6. Blaser Beni SUI
Youth A:
1.Megos Alexander GER
2.Raztresen Jure SLO
3.Rudigier Max AUT
40. Heiniger Kevin SUI
Youth B:
1. Halenke Sebastian GER
2. DE FLAUGERGUES Geoffray FRA
3. Köll Alexander AUT
23. Huser Kevin SUI
Während die letzten Regiocups zu Ende gehen, sind nun auch die Worldcup am letzten Austragungsort in Kranj angelangt. Traditionell war dies einer von der Schweizer Delegation gutbesuchten Wettkämpfen. Dieses Jahr reisten 5 Schweizer Athleten nach Kranj. Untenstehend die erreichten Rangierungen:
Damen:
1. Mina Markovic, SLO
2. Akiyo Noguchi, JPN
3. Johanna Ernst, AUT
14. Alexandra Eyer, SUI
18. Christina Schmid, SUI
27. Katherine Choong, SUI
27. Amanda Rohner, SUI
Herren:
1. Adam Ondra, CZE
2. Sachi Amma, JPN
3. Jakob Schubert, AUT
41. Beni Blaser, SUI
Neben den bestens bekannten und viel geschätzten grossen Gabentischen und tollen Routen fehlten auch dieses Jahr die schönen Zuschauerinnen nicht. Einige Zuschauerinnen von letztem Jahr bezwangen dieses Jahr selbst die Vertikale. Auffallend war wie geschickt die Linienführungen der Finalrouten war, sie führte nahe an den Scheinwerfern vorbei, somit wurde nicht nur in sportlicher Hinsicht etwas geboten, mit spannenden Quergängen. Die starken und schön modellierten Rücken und Armpartien der Kletternden wurden so noch mehr betont und gaben ein äusserts schönes Bild ab. Der unbekannte Fotograf, welcher nicht preisgeben wollte für welches Verlagshaus er arbeitet ist ganz sicher nicht vom Unteremmentaler. Solche Bilder würden in dieser Zeitschrift bereits für Verwirrung sorgen. Die Routen wurden vom amtierenden Schweizermeister im Sportklettern Beni Blaser geschraubt und waren sehr trickreich und boulderlastig. Die Herren hatten nur wenig Zeit in der Finalroute nachzuchalken. Alexandra Eyer Schweizer Meisterin 2009, war als Trainerin vor Ort um dem starken Nachwuchs Tips zu geben. Die Jungen Damen und Herren schlugen sich zum Teil trotz grössennachteil tapfer.
Tagessieger sind bei den Herren: Sandro Niklaus und bei den Damen: Sibylle Fenner
Zur Rangliste
Letzten Samstag fand der letzte Event des Swiss Climbing Cup 2009 statt. Es war dies die Schweizer Meisterschaft im Speed. Dabei gelang Severin Hefti aus Luzern einen neuen Schweizer Rekord mit 5.96 Sekunden. Weitere Resultate sind unten aufgelistet. Anschliessend wurde das Schweizer Sportkletterjahr, welches sehr erfolgreich und mit einigen herausragenden Leistungen gekrönt war, gefeiert.
Das grosse Nachwuchstalent Katherine Choong, Jugend A-Weltmeisterin 2009, erhielt eine spezielle Ehrung.Als Nachwuchstrainer des Jahres wurde Roland Seiz ausgezeichnet. Er ist langjähriger Trainer des Regionalkaders Ostschweiz. Keine Überraschung dürfte die Nomination der Top Athleten des Jahres 2009 sein. Bei den Herren ist es Cédric Lachat, bei den Damen Alexandra Eyer. Rookie des Jahres 2009 wurde Benjamin Blaser, der in diesem Jahr eine beeindruckende Leistungsteigerung verbuchen konnte.
Weiter geht es nun mit einigen regionalen Plauschwettkämpfen. Scalamalade informiert entsprechend über die Events. Wenn es dann wirklich Winter ist, dann sieht man einige Wettkämpfer die Pickel in die Hände nehmen. Dranbleiben auch im Eis!! Wir freuen uns!
Die Podestplätze der Schweizer Meisterschaft im Speed Climbing 2009
Damen Elite
1. Alexandra Eyer, Zürich
2. Christina Schmid, Neuenegg
3. Zoe Maire, Bern
Herren Elite
1. Severin Hefti, Luzern
2. Luca Baltensberger, Eglisau
3. Phillipe Allenspach, Bichwil
Herren Open
1. Flavio Degonda, Compagnials
2. Niel Louw, Winterthur
3. Raphael Weber, Adliswil
Herren U18
1. Sämi Gnägi, Aegerten
2. Kevin Heiniger, Schwarzenbach
3. Maurus Sonderegger, Chur
Damen U18
1. Petra Klingler, Bonstetten
2. Rebekka Stotz, Urdorf
3. Amanda Rohner, Chur
Herren U16
1. Kevin Huser, Widen
2. Varin Buff, Zürich
3. Jonas Fritsche, Hettlingen
Damen U16
1. Julia Kreiliger, Willisau
2. Stefanie Grichting, Pany
3. Nathalie Bärtschi, Andwil
Herren U14
1. Gian-Luca Grichting, Pany
2. Moritz Waldleben, Udligenswil
3. Levin Baltensberger, Eglisau
Damen U14
1. Rebekka Walther, Oberthal
2. Shanu Buff, Zürich
3. Andrea Kümin, Winkel
Hier zum gesamten Klassement
(Foto: David Schweizer/SAC)
Die Schweiz hat einen neuen Meister und eine erfolgreiche Titelverteidigerin im Sportklettern. Die Spitze bewegt sich immer mehr auf extrem hohem Niveau und ist sehr nahe beieinander. Dies macht den Wettkampf überaus spannend und zeigte sich vor allem bei den Herren, wo sich Beni Blaser den Titel holte. Bei den Damen konnte sich Alexandra Eyer vor der Jugend A (U18) Weltmeisterin Katherine Choong durchsetzen.
Herren Elite:
1. Beni Blaser, Ried b.Kerzers
2. Thomas Schmid, Neuenegg
3. Urs Schönenberger, Emmenbrücke
Damen Elite
1. Alexandra Eyer, Zürich
2. Katherine Choong, Glovelier
3. Christina Schmid, Neuenegg
Herren Open
1. Mathieu Holtz, Satigny
2. Patrick Nacht, Schlieren b.Köniz
3. Jan Sigrist, Steffisburg
Damen Open
1. Katja Hunziker, Zürich
2. Manuela Maurer, Wädenswil
3. Stefanie Nacht, Schlieren b.Köniz
Gesamte Rangliste siehe: digitalrock.de
Am Sonntag fanden die Wettkämpfe der Jugend Kategorien statt. Diese ergaben folgende Podestplätze und Meistertitel.
U18 Herren
1. Sämi Gnägi, Aegerten
2. Kevin Heiniger, Schwarzenbach
3. Jonathan Birbaum, Kerns
U18 Damen
1. Katherine Choong, Glovelier
2. Manuela Sigrist, Steffisburg
3. Amanda Rohner, Chur
U16 Herren
1. Kevin Huser, Widen
2. Louis Jaques, Lausanne
3. Samuel Ometz, Fully
U16 Damen
1. Nathalie Bärtschi, Andwil
2. Stefanie Grichting, Pany
3. Tanja Lanz, Uetikon
U14 Herren
1. Marco Müller, Küsnacht
2. Moritz Waldleben, Udligenwil
3. Dimitri Vogt, Worben
U14 Damen
1. Andrea Kümin, Winkel
2. Alina Ring, Winterberg
3. Anne-Sophie Koller, Biel
Alle vollständigen Ranglisten können auf digitalrock.de eingesehen werden.
Seit letztem Dienstag kämpfen die besten SportklettererInnen um die begehrten Weltmeistertitel in den Disziplinen Lead, Bouldern, Speed, und Overall (Lead, Bouldern und Speed kombiniert).
Die Schweiz wird in China durch Cédric Lachat, Martin Jaggi, Alexandra Eyer, Katherine Choong, Christina Schmid und Petra Klingler vertreten.
Nach der Qualifikation im Bouldern konnten sich Alexandra Eyer, Christina Schmid und Cédric Lachat für den Einzug ins Halbfinal qualifizieren. Petra Klingler und Martin Jaggi beendeteten den Wettkampf auf dem 30. und 45. Schlussrang.
In der Disziplin Lead qualifizierten sich ebenfalls Alexandra Eyer, Christina Schmid und Cédric Lachat für den kommenden Halbfinal. Kathrine Choong kletterte auf den 29. Rang und Martin Jaggi erreichte den 32. Rang.
Fotos von Reindert Lenselink. Vielen Dank!